Sie finden hier einerseits in Kürze Antworten auf die wichtigsten Fragen, andererseits eine ausführliche Erklärung.
Was ist Existenzanalyse?
- Sie ist eine Methode, Menschen bei seelischen Problemen zu helfen.
- Sie sieht die Person als Ganzes von Körper, Seele und Geist.
- Ziel ist es, dass Menschen ein sinnvolles Leben führen können.
Wie funktioniert sie?
- Der/die Therapeut:in hilft dem/der Klient:in, Probleme zu lösen, die sie belasten.
- Es geht darum, dass der/die Klient:in sein/ihr volles Potenzial entfalten kann.
- Dabei werden vier wichtige Themen betrachtet: Sicherheit, Beziehungen, Selbstsein und Sinn im Leben.
Was macht die Therapie besonders?
- Sie schaut darauf, was die Person gerade bewegt.
- Sie versucht zu verstehen, was für die Person wirklich wichtig ist.
- Auch die Lebensgeschichte des/der Klient:in wird betrachtet.
Wer hat die Existenzanalyse entwickelt?
- Viktor Frankl hat sie begründet. Er war ein Überlebender des Holocaust und schrieb anerkannte Bücher.
- Alfried Längle hat die Therapie später weiterentwickelt.
Was ist das Ziel?
- Der/die Klient:in soll frei ihre oder seine Gefühle erleben können.
- Sie oder er soll eigene Entscheidungen treffen können.
- Sie oder er soll Verantwortung für ihr oder sein Leben übernehmen.
Die Existenzanalyse hilft Menschen also, ein erfülltes Leben zu führen und „Ja“ zu ihrem Leben zu sagen.
Existenzanalyse
Existenzanalyse ist eine anerkannte psychotherapeutische Fachrichtung. Die Existenzanalyse sieht die Person als Einheit und Ganzheit von Körper, Seele und Geist. Der Begriff „Existenz“ meint ein sinnvolles, in Freiheit und Verantwortung gestaltetes Leben. Ziel ist es, der Person zu einem erfüllten Dasein zu verhelfen, so dass sie „Ja“ zu ihrem Leben sagen kann.
Dieses „Ja“ kann aus aktuellen oder lebensgeschichtlichen Gründen verhindert sein. Die Aufgabe existenzanalytischer Psychotherapie ist es dann, den Menschen aus den Fixierungen, Verzerrungen, Einseitigkeiten und Traumatisierungen, aus Blockaden und Verstrickungen, die sein Erleben und Verhalten störend beeinflussen, zu lösen, damit er sein personales Potential entfalten kann. Dabei wird der Mensch eingebettet gesehen in vier grundlegende Themen menschlichen Daseins: Sicherheit, Verbundenheit, Selbstsein und Sinn.
Ausgangspunkt für die psychotherapeutische Vorgehensweise ist das, was den Menschen aktuell bewegt. Um ihn zu verstehen, achtet die Existenzanalyse darauf, worum es dem Menschen im Grunde geht. Dies bezieht auch biographische Arbeit ein.
Begründet wurde die Existenzanalyse und Logotherapie von Viktor Emanuel Frankl und im Wesentlichen durch Alfried Längle weiterentwickelt. V. Frankl wurde u. a. durch seine Bücher „trotzdem Ja zum Leben sagen“ und „Ärztliche Seelsorge“ sowie als charismatischer Vortragender in aller Welt bekannt. Als Überlebender des Holocaust lehnte er die Generalschuld ab.
Weitere Information
Der psychotherapeutische Prozess läuft über phänomenologische Analysen von Ressourcen und Problemen zur Emotionalität als Zentrum des Erlebens.
Arbeit am biograpischen Hintergrund und empathisches Mitgehen des/der Therapeut:in tragen zum Verständnis und zu einem erweiterten Zugang zur Emotionalität bei. In der anschließenden Arbeit an personalen Stellungnahmen und Entscheidungen wird die Person frei für jene Inhalte, Ziele, Aufgaben und Werte, für die zu leben sie sich angesprochen fühlt. Fundierung der Authentizität und Finden sinnvoller Lebensbezüge sind weitere Kennzeichen der existenzanalytischen Arbeit.
Ziel der Existenzanalyse ist es:
dass die Person zu einem emotional und geistig freien Erleben kommt,
dass sie zu authentischen Stellungnahmen gelangt und zu einem eigenverantwortlichen Umgang mit ihrem Leben und mit ihrer „Welt“ findet;
Logotherapie
Logotherapie („logos“ – der Sinn, die Bedeutung, das Wort) ist eine Beratungsform, in der es um die Begleitung bei der Sinnfindung geht. Sie hilft auch bei akuten Krisen sowie in der Begleitung von Menschen mit chronischen psychischen Erkrankungen.
Nähere Information zu Existenzanalyse und Logotherapie bzw. Literaturempfehlungen finden Sie unter: www.existenzanalyse.org